Im Juni fand das jährliche Parlament der Organismendemokratie auf ihrem Staatsgebiet im Wedding zusammen. Wer teilnimmt, lässt sich auf den Versuch ein, andere Organismen aus sich heraus zu betrachten – und nicht nur durch die Augen des Menschen. Aber ist das überhaupt möglich? Und wie genau läuft das ab?
Texte
Eine Auswahl meiner Publikationen.
Prof. Clemens Knobloch beschäftigt sich mit politischer Kommunikation. Für ihn ist klar: Hinter den erklärten Zielen der Bologna-Reform verbergen Wirtschaftseliten ihre ganz eigenen, inoffiziellen Absichten.
Den "Veggie Day" halten unsere Leser grundsätzlich für eine gute Idee. Nur nicht, wenn sie aus der Politik kommt. Tut sie auch gar nicht.
Was wird besonders schlecht kommentiert? Wer besonders häufig beschimpft? Eine Datenanalyse gibt Aufschluss.
Auch im zweiten Jahr nach der Katastrophe leiten Bergwerke weiterhin salzige Abwässer in die Oder ein. Was unternimmt Polens neue Regierung?
Hasskommentare sind der Alltag im Netz. Das kann sich ändern, sagt Autorin Ingrid Brodnig. Indem wir vor dem Kommentieren durchatmen. Und durch strengere Gesetze.
Der Wirtschaftswissenschaftler und Intellektuelle Alberto Acosta über Rechte der Natur, indigene Vorstellungen und die Frage, ob das Konzept auch für Deutschland taugt.
Der koreanische Dokumentarsender MBC zeigt die Begegnung zwischen einer Mutter und dem Virtual-Reality-Avatar ihrer verstorbenen Tochter.
Das Erschrecken ist groß: Mehr als 200 Angriffe auf Flüchtlingsheime, aber fast kein Täter wird gefasst. Was tun? Wir haben unsere Leser gefragt.
In "Valiant Hearts" erleben wir den Ersten Weltkrieg aus sehr verschiedenen Perspektiven. Zum Glück in diesem Fall nur als Spiel.
Professor Ralf Schnell, bis vor Kurzem Rektor der Universität, hat sich viel vorgenommen für seine Zeit nach Siegen. Im Gespräch mit Anke Bliedtner und David Schmidt zieht er Bilanz und spricht über seine Projekte.
Itos Gruselbücher protzen mit Schönheit und sind voller Philosophie. Wir klären auf, für wen sich dieser Trip lohnt.