Stalking-Opfer berichten ZEIT ONLINE von ihren Leiden – Täter von ihrem Kontrollverlust. Ein Crowdsourcing-Projekt
Texte
Eine Auswahl meiner Publikationen.
Inga Dreyer und ich unterhielten uns mit Hans Leo Bader, der in Bayern ein Volksbegehren für die Rechte der Natur auf die Beine stellt.
Itos Gruselbücher protzen mit Schönheit und sind voller Philosophie. Wir klären auf, für wen sich dieser Trip lohnt.
Die Comic-Geschichten von Gregor Hinz zwinkern dir schelmisch zu, sie sagen: "Komm mit, wir gehen auf eine Reise." Und du gehst mit und vergisst, wo der Kopf dir steht. Genau das richtige für den Lockdown.
Das Climate Cultures Festival versammelte politische Aktivist*innen, Künstler*innen, Journalist*innen und weitere Akteure vor allem aus Ländern, die der Klimawandel besonders hart trifft.
Mitglieder einer jahrhundertealten indigenen Kultur kämpfen in Ecuador um den Erhalt eines einzigartigen Ökosystems. Von dessen Zukunft hängt auch ihre eigene ab.
Der Wirtschaftswissenschaftler und Intellektuelle Alberto Acosta über Rechte der Natur, indigene Vorstellungen und die Frage, ob das Konzept auch für Deutschland taugt.
In Onlineforen sehen sich Veganer oft Hassattacken ausgesetzt. Die vegane Community reagiert selbstbewusst und schafft sich ihre eigene Blogosphäre.
Auf der Suche nach einem neuen, moralischen Menschenbild: Das Zentrum für Politische Schönheit versucht durch Aktionskunst Menschen mit seiner Botschaft zu erreichen. Nur, wie lautet die?
Soziale Netzwerke: Hier zeigen sich Menschen auf Bildern von ihrer besten Seite. Doch beim Kommentieren bröckelt die Fassade. Viele schämen sich nicht, ihren Hass öffentlich im Internet zu teilen.
Was wird besonders schlecht kommentiert? Wer besonders häufig beschimpft? Eine Datenanalyse gibt Aufschluss.
Die Zeitschrift Kapsel ist ein Überraschungserfolg: Eine Zeitschrift aus Deutschland, die chinesische Science-Fiction-Geschichten erzählt.