Roda Verheyen vertritt private Kläger gegen Konzerne wie RWE und VW. Die sollen für Schäden zahlen, die ihre Emissionen anrichten. Das könnte wegweisend sein.
Zeit Online
Draußen ist es grau, bei ZEIT ONLINE sehen die Leser rot, manche ärgern sich deswegen schwarz. Wäre in Rosa nicht alles viel besser?
Jeden Tag werden Homosexuelle im russischen Netzwerk VKontakte bedroht und diskriminiert. Die Journalistin Lena Klimowa macht diesen Hass sichtbar – und hält ihn damit von sich fern.
In "Valiant Hearts" erleben wir den Ersten Weltkrieg aus sehr verschiedenen Perspektiven. Zum Glück in diesem Fall nur als Spiel.
Von 2012 bis 2014 war ich als Redakteur für ZEIT für die Schule für die redaktionelle Betreuung und das Auflisten von Materialien für den Unterricht an der Schule zuständig. Besonders intensiv beschäftigte mich damals die Arbeit an den Sammlungen für den Philosophieunterricht, für deren Zustandekommen ich viel mit dem Autor...
Hasskommentare sind der Alltag im Netz. Das kann sich ändern, sagt Autorin Ingrid Brodnig. Indem wir vor dem Kommentieren durchatmen. Und durch strengere Gesetze.
In Onlineforen sehen sich Veganer oft Hassattacken ausgesetzt. Die vegane Community reagiert selbstbewusst und schafft sich ihre eigene Blogosphäre.
Im Juli empörten sich Leser über die Haltung mancher unserer Autoren zum NSA-Skandal. Heftig stritt die Community auch über die vermeintliche Faulheit von Abgeordneten.
Mit einem Stück Knete lernen wir spielerisch, was uns der Philosoph Georg W. F. Hegel mit seiner Subjekt-Objekt-Dialektik zu sagen versucht.
"Child of Light" ist ein Indie-Game, das mit alten Gewohnheiten bricht. Doch das Spiel will ein wenig zu viel.
Gutmensch: Kaum ein Schimpfwort nutzen unsere Leser in so unterschiedlichen Zusammenhängen wie dieses. Aber warum, und was genau ist damit gemeint?
Den "Veggie Day" halten unsere Leser grundsätzlich für eine gute Idee. Nur nicht, wenn sie aus der Politik kommt. Tut sie auch gar nicht.