Hasskommentare sind der Alltag im Netz. Das kann sich ändern, sagt Autorin Ingrid Brodnig. Indem wir vor dem Kommentieren durchatmen. Und durch strengere Gesetze.
Beigetreten15/11/2021
Artikel34
In Onlineforen sehen sich Veganer oft Hassattacken ausgesetzt. Die vegane Community reagiert selbstbewusst und schafft sich ihre eigene Blogosphäre.
Im Juli empörten sich Leser über die Haltung mancher unserer Autoren zum NSA-Skandal. Heftig stritt die Community auch über die vermeintliche Faulheit von Abgeordneten.
Mit einem Stück Knete lernen wir spielerisch, was uns der Philosoph Georg W. F. Hegel mit seiner Subjekt-Objekt-Dialektik zu sagen versucht.
Der koreanische Dokumentarsender MBC zeigt die Begegnung zwischen einer Mutter und dem Virtual-Reality-Avatar ihrer verstorbenen Tochter.
"Child of Light" ist ein Indie-Game, das mit alten Gewohnheiten bricht. Doch das Spiel will ein wenig zu viel.
Gutmensch: Kaum ein Schimpfwort nutzen unsere Leser in so unterschiedlichen Zusammenhängen wie dieses. Aber warum, und was genau ist damit gemeint?
Den "Veggie Day" halten unsere Leser grundsätzlich für eine gute Idee. Nur nicht, wenn sie aus der Politik kommt. Tut sie auch gar nicht.
Industriestadt Siegen: eine Autobahnbrücke, eine Stadtautobahn, ein zubetonierter Fluss. Genau der soll der Stadt neues Leben einhauchen.
Haben Sie Ihre Haltung zum Lokführerstreik schon gefunden? Wir haben für Sie die gängigsten Für- und Gegenstimmen gelistet. Wir kennen sie ja schon vom letzten Streik.
Stalking-Opfer berichten ZEIT ONLINE von ihren Leiden – Täter von ihrem Kontrollverlust. Ein Crowdsourcing-Projekt
Das Erschrecken ist groß: Mehr als 200 Angriffe auf Flüchtlingsheime, aber fast kein Täter wird gefasst. Was tun? Wir haben unsere Leser gefragt.